Die Gewinner der Medienklasse 24 stehen fest
Lesen Sie hier die Gewinner-Beiträge 2024
Das Schulprojekt richtet sich an Schulklassen der 3. und 4. Klassen sowie der 7. bis 9. Klassen aller Schulformen. Wir bieten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, täglich die Zeitung zu durchstöbern und sich kreativ mit dem Medium Zeitung auseinanderzusetzen. Die Schüler können Artikel schreiben, Fotostrecken oder Comics erstellen, Interviews führen und vorhandene Artikel kommentieren. Wir liefern Ihnen umfangreiches Unterrichtsmaterial, mit dem die Schüler spannende Aufgaben lösen können.
Das Projekt ist für die Grundschulen auf 2 Wochen und für die Oberstufen auf
4 Wochen ausgerichtet. Jedes Kind erhält ein eigenes Exemplar der Zeitung.
* nahmen im vergangenen Jahr teil.
Grußwort des Bildungsministeriums Sachsen-Anhalt
Liebe Lehrerinnen und Lehrer,
vor 500 Jahren revolutionierte der Buchdruck die Gesellschaft. Flugblätter gingen von Hand zu Hand und Informationen ließen sich - für damalige Verhältnisse - in Windeseile verbreiten. Heute gibt es in der Medienlandschaft ein breites Spektrum an Informationsmöglichkeiten, ob nun als Zeitungen und Zeitschriften, Rundfunk und Fernsehen oder das Internet mit seinen sozialen Netzwerken, Blogs und Videoplattformen.
Für die Schülerinnen und Schüler ist es daher notwendig, aus einem riesigen Angebot relevante und verlässliche Informationen zu extrahieren und zielgerichtet einzusetzen bzw. nutzen zu können. Das ist keine leichte Aufgabe.
Medien tragen gleichzeitig in einer demokratischen Gesellschaft die Verantwortung, Informationen zu publizieren, Ereignisse zu kommentieren und zu analysieren sowie Bewertungen anzubieten. Umso wichtiger und wertvoller sind Projekte wie „Medienklasse“ und „Junior Medienklasse“, die jungen Menschen helfen, das Spektrum des sich ständig wandelnden „Mediendschungels“ zu verstehen und sich eine eigene Meinung bilden zu können.
Auch die soziale Kompetenz der Schülerinnen und Schüler wird durch die Mitarbeit in diesen Projekten erhöht. Partner- und Gruppenarbeiten entwickeln die Teamfähigkeit und durch die Recherche vor Ort entdecken die Schülerinnen und Schüler die eigene Lebenswirklichkeit. Und natürlich wird die Lust, eine Zeitung zu lesen, geweckt. So kommen die Kinder und Jugendlichen mit Themen in Berührung, die sie ganz unmittelbar betreffen. Plötzlich wird das, was in der Zeitung steht, für sie ganz nah.
Das Bildungsministerium unterstützt dieses Projekt ausdrücklich! Als Schirmherrin freue ich mich, wenn künftig viele schulische Nachwuchsjournalistinnen und Nachwuchsjournalisten dieses attraktive Angebot nutzen.
Ich möchte Ihnen an dieser Stelle meinen Dank und meine Anerkennung für die bisher geleistete Arbeit in den Vorjahren aussprechen und zugleich all jene Kolleginnen und Kollegen, die sich heute erstmals über das Projekt informieren, zur Teilnahme ermutigen.
Ihre E. Feußner
Bildungsministerin des Landes Sachsen-Anhalt
Schirmherrin der Medienprojekte Medienklasse und Junior Medienklasse

Unsere Projektpartner
fjp>media fjp>media ist ein Verband jugendlicher Medienmachender in Sachsen-Anhalt und wurde 1991 als „Freie Jugendpresse Sachsen-Anhalt“ gegründet. Seitdem unterstützt der Verband junge Medieninteressierte, die eine eigene Schülerzeitung gründen wollen. Dabei…
mehr erfahrenStadtsparkasse MagdeBurg 2021 haben sich die Stadtsparkasse Magdeburg und die Sparkasse Jerichower Land zur „Sparkasse MagdeBurg“ zusammengeschlossen. Besonderes Augenmerk liegt darauf „Sparkasse“ zu sein. Nähe, Vertrauen, Leistung und Engagement für…
mehr erfahrenMITGAS Die MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH ist einer der größten regionalen Gasversorger in Ostdeutschland. MITGAS ist ein Teil der enviaM-Gruppe. Die Unternehmensgruppe versorgt rund 1,3 Millionen Kunden mit Strom, Gas,…
mehr erfahrenGewinner der Medienklasse 24
1. Preis:
„Die ersten Schritte bis zum Hund“
von Charlotte Ahrendt
Gymnasium Wernigerode
2. Preis:
„Haben sie Loewe gehört?“
von Greta Wust
Freie Schule Anhalt Köthen
3. Preis:
„Schule, die uns beeinflusst?“
von Milla Heubner
Freie Schule Anhalt Köthen
Impressionen der Auftaktveranstaltung am 28.09.2023 im Gesellschaftshaus in Magdeburg








