Sexualstraftaten
Fabienne
Lara Joleen
Lajana
Nele
Sexualstraftäter sind alle Täter, die gegen sexuelle Selbstbestimmung von Personen verstoßen oder zur „Befriedigung des Geschlechtstriebes“ getötet haben.
Im Laufe der Jahre sind verschiedene Klischees über Vergewaltigungen entstanden. Es wurde und wird auch immer noch gesagt, dass meistens Frauen vergewaltigt werden und es wird behauptet, dass die Opfer kurze bzw. freizügige Kleidung getragen haben.
Die Realität entspricht aber einer anderen Wahrheit. Hier ein Beispiel, welches auf einer wahren Begebenheit beruht: Ein Mann wurde zum Opfer. 3 Frauen vergewaltigten ihn 3 Tage lang. Zuvor wurde dieser in einem Taxi unter Drogen gesetzt. Nach der Tat wurde das Opfer nackt auf einem Feld ausgesetzt. Hier wurde belegt, dass nicht nur Frauen vergewaltigt oder belästigt werden, aber nach der Statistik trotzdem öfter als Männer.
Das Klischee bei Kleidung wurde widerlegt durch die Ausstellung „Was trugst du an dem Tag?“ Sie wurde am Montag den 8. Januar 2018 in Moolenbeck veröffentlicht. Darin geht es um die Vergewaltigungen und was Opfer trugen. Die Ausstellung wurde mit der Uni Kansas zusammengestellt.
Folgen dieser Klischees können von Opfer zu Opfer anders sein. Dennoch hier ein paar Beispiele: Betroffene „bauen eine Mauer um sich“, entwickeln ein Trauma und noch vieles mehr.
Sexuelle Vergewaltigungen kommen jedoch auch im familiären Bereich und im Freundeskreis vor. Nicht nur Fremde werden vergewaltigt oder vergewaltigen. Die Opfer werden auch gedemütigt.
Wer Hilfe benötigt oder welche kennt die Hilfe benötigen bekommt sie z.B. bei weißes Kreuz, hilfeportal-missbrauch.de oder kostenfrei und anonym unter 0800-22 55 530.